Marketingmitteilung
Das haben wir erreicht
zinsbaustein.de Nachhaltigkeitsbericht 2024 – Kapitel 2
Was wir seit 2023 erreicht haben
Seit der Veröffentlichung unseres ersten Nachhaltigkeitsberichts im Jahr 2023 ist rund ein Jahr vergangen – ein passender Moment, um zurückzublicken und unsere Fortschritte und Erfolge zu reflektieren. In diesem Abschnitt fassen wir die wichtigsten Neuerungen zusammen, die wir in Bezug auf unsere ESG-Faktoren umgesetzt haben. Weniger Kilometer, weniger Seiten Papier, weniger Strom – seit dem vergangenen Jahr konnten wir relevante Kennzahlen messbar reduzieren:
- Stromverbrauch von 5.774 auf 5.716 kWh pro Jahr reduziert
- Energieverbrauch für Heizen durch smarte Thermostate um 28 % gesenkt
- Pendelstrecke um rund 600 Kilometer pro Arbeitswoche eingespart
- Papierverbrauch um 2.625 Seiten gesenkt
Die vergangenen zwölf Monate waren geprägt von Veränderung und wichtigen Fortschritten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance. Unsere Mitgliedschaft im DNBGF, die erfolgreichen Gesundheits- und Umweltaktionen sowie die Teilnahme an bedeutenden Branchenveranstaltungen sind Belege für unser kontinuierliches Engagement für Nachhaltigkeit. Im Folgenden werden diese Neuerungen genauer beschrieben.
Mitgliedschaft und Engagement im Bereich der Gesundheit
Eine wesentliche Neuerung in diesem Jahr ist unsere Mitgliedschaft im „Deutschen Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung“ (DNBGF). Seit 2024 sind wir Teil dieses Netzwerks, das sich für die Verbesserung der physischen und mentalen Gesundheit von Mitarbeiter*innen einsetzt. Im Juni 2024 nahmen alle unsere Mitarbeiter*innen an der Digitalen Gesundheitswoche der Techniker Krankenkasse teil. Als Teil des breiten Angebotes der TK im Rahmen von Gesundheitsangeboten bot diese Veranstaltung eine Vielzahl von Aktivitäten, die dazu beitrugen, die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Teams zu stärken. Zu den Highlights gehörten Yoga-Sessions, Workshops zur mentalen Stärke und psychologische Unterstützung.
Aktivitäten für Umwelt und Gemeinschaft
Unser Engagement für Umweltschutz und soziale Verantwortung spiegelt sich auch in unseren Aktivitäten wider. Im Herbst 2023 organisierten wir eine Kanufahrt auf der Spree, bei der unsere Mitarbeiter*innen Müll und Schrott aus dem Gewässer sammelten und fachgerecht entsorgten. Diese Aktion trug nicht nur zur Säuberung der Spree bei, sondern förderte auch den Teamgeist und das Umweltbewusstsein unserer Belegschaft. Zusätzlich sammelten wir im Herbst 2023 Pflegeprodukte und weitere benötigte Gegenstände für die Bahnhofsmission Berlin Friedrichstraße. Diese Spendenaktion unterstützte bedürftige Menschen und stärkte unser soziales Engagement in der lokalen Gemeinschaft. Wir waren mit einem Team vor Ort und haben aktiv die Tagesarbeit der meist ehrenamtlichen Mitarbeiter unterstützt.
Zwei unserer Mitarbeiter übernehmen inzwischen Vorlesungseinheiten an Hochschulen und engagieren sich damit in der Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen einer Kooperation mit der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. ermöglichten wir zwei Studierenden die Teilnahme an der Fachmesse EXPO REAL 2023 in München.
Spenden für „Habitat for Humanity“
Als internationale, gemeinnützige Organisation widmet sich Habitat for Humanity dem Bau und der Renovierung von Häusern für Menschen in Not. Die Organisation wurde 1976 in den USA gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, durch den Bau erschwinglicher und sicherer Wohnungen die Lebensbedingungen benachteiligter Menschen zu verbessern. Sie ist in vielen Ländern weltweit tätig und arbeitet oft mit lokalen Gemeinschaften, Freiwilligen und den zukünftigen Hausbesitzern zusammen, um Häuser zu bauen, zu renovieren oder zu reparieren. Habitat for Humanity wird weitgehend durch Spenden und Freiwilligenarbeit unterstützt.
Ein besonderes Merkmal von Habitat for Humanity ist das Prinzip der „Mithilfe“: Die zukünftigen Hausbesitzer, die von den Projekten profitieren, müssen in der Regel selbst am Bau ihres Hauses mitarbeiten – dieses Prinzip nennt sich „Sweat Equity“. Darüber hinaus werden die Häuser nicht verschenkt, sondern zu sehr günstigen Konditionen an die Familien verkauft. Diese zahlen dann zinslose oder stark subventionierte Darlehen zurück, die in den Bau weiterer Häuser fließen. Wir unterstützen die Initiative seit einigen Jahren. Im Jahr 2023 haben wir 690 Euro gesammelt. Im Jahr 2024 sind es bis zur Veröffentlichung dieses Nachhaltigkeitsberichts 450 Euro.
Veranstaltungen, Projekte und Mitgliedschaften
Im Juni 2024 nahmen wir an der Intersolar Europe in München teil. Diese internationale Fachmesse für Solarwirtschaft bot uns die Gelegenheit, unsere Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir unterstützen regelmäßig die Real Estate Lounge in Berlin und nehmen an Messen überall in Deutschland, wie z. B. der Expo Real teil, um uns kontinuierlich weiterzuentwickeln. Neue Erkenntnisse werden von den Know-How-Trägern an das gesamte Team kommuniziert.
Seit dem Jahr 2023 ist die Zinsbaustein GmbH im Rahmen einer Prop-Tech-Mitgliedschaft beim Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) engagiert. Dabei unterstützen wir die Arbeit des Verbandes durch aktive Teilnahme an Ausschusssitzungen und Paneldiskussionen.
Ebenfalls wurde die Zinsbaustein GmbH im Jahr 2023 beim Bundesverband Crowdfunding e. V. Mitglied. Wir bringen uns aktiv in die Diskussionen und Themenbesprechungen ein und wirken zudem in den europäischen Initiativen des Verbandes mit.
Soziale Maßnahmen und Mitarbeiterzufriedenheit
Mit unserem ersten Projekt im Bereich der Energiewende wollen wir einen weiteren Meilenstein in unserer ESG-Strategie setzen. Wir streben an, sukzessive mehr nachhaltige und umweltfreundliche Investitionen zu fördern und unser Geschäftsmodell zukunftssicher zu gestalten. Hierfür haben wir einen Konfigurator für nachhaltige Projekte eingerichtet, über den interessierte Projektentwickler*innen einfach und digital ihr Projektvorhaben erfassen können.
Die Ergebnisse unseres regelmäßigen Puls-Checks, zuletzt im Mai 2024, haben uns wichtige Einblicke in die Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen gegeben. Die positive Resonanz zeigt, dass unsere Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden gut angenommen werden.
/Nachhaltigkeitsbericht%202024/Teaser%20Kacheln%20Nachhaltigkeitsbericht%202024/RL01030_5752.jpg)
/Nachhaltigkeitsbericht%202024/Teaser%20Kacheln%20Nachhaltigkeitsbericht%202024/image10.jpg)