Crowdinvesting

Ab 500 € in Immobilienprojekte mit kurzen Laufzeiten investieren

  • 500 € bis 25.000 € Investition
  • 12 bis 36 Monate Laufzeit
  • ab 5,00 % Zinsen p.a.

Datenschutz-Hinweise

 

Nachfolgend sind die Datenschutzhinweise für die Webseite zinsbaustein.de zu finden.
Sie können die Datenschutzhinweise mit Stand vom 25.02.2025 auch herunterladen: zinsbaustein.de Datenschutzhinweise.

Verantwortlicher für Datenverarbeitungen über dieser Webseite ist:
Zinsbaustein GmbH
Linienstraße 144
10115 Berlin
datenschutz@zinsbaustein.de
Telefon 030 346557030

Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Shared IT Professional GmbH & Co. KG
Saebystr. 17a
24576 Bad Bramstedt
thilo.noack@sharedit-pro.de

Für die Geltendmachung von Rechten im Rahmen des Datenschutzes oder bei Fragen zur Nutzung, Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an: datenschutz@zinsbaustein.de

Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

1. Allgemeine Informationen

1.1. Begriffsbestimmungen

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in diesen Datenschutzhinweisen verwendet werden:

1.1.1. Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

1.1.2. Verarbeitung

„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

1.1.3. Einschränkung der Verarbeitung

„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

1.1.4. Profiling

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

1.1.5. Pseudonymisierung

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

1.1.6. Dateisystem

„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

1.1.7. Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.1.8. Auftragsverarbeiter

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

1.1.9. Empfänger

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

1.1.10. Dritter

„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

1.1.11. Einwilligung

Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

1.2. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) – f) DSGVO insbesondere sein:

  1. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  2. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
  3. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
  4. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  5. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  6. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

1.3. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben, wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Webseite und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Sofern Ihre Daten beim Einsatz von Dienstleistern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden sollten, haben wir mit den Dienstleistern spezielle Verträge abgeschlossen, die den Erfordernissen in Hinblick auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission entsprechen, sofern die Dienstleister nicht in Ländern sitzen, die gemäß einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union ein angemessenes Datenschutzniveau garantieren.

Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.

1.4. Dauer der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur solange, wie es zur Erfüllung unseres Vertrages oder geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Beziehung zu Ihnen erforderlich ist. Wir informieren Sie über die konkrete Speicherdauer der Daten im Rahmen der jeweiligen Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitung. Sofern Sie dort keine konkrete Angabe der Speicherdauer finden, dann ist uns die Benennung einer solchen nicht möglich, weil diese von unterschiedlichen individuellen Faktoren abhängt (z.B. die Laufzeit des Vertrages, Geltendmachung von Ansprüchen etc.). In diesen Fällen orientieren wir uns bei der Dauer der Speicherung am Grundsatz der Datenminimierung und Verhältnismäßigkeit.

Geschäftliche Unterlagen werden entsprechend den Vorgaben des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung höchsten 6 und 10 Jahre lang aufbewahrt.

Solange Sie nicht widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir Ihre Daten zur Pflege uns Intensivierung unserer vertrauensvollen Geschäftsbeziehung zu beiderseitigem Vorteil nutzen.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, soweit der Löschung keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

2. Datenverarbeitungen auf unserer Webseite

Wir verarbeiten Ihre Daten nur solange, wie es zur Erfüllung unseres Vertrages oder geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Beziehung zu Ihnen erforderlich ist. Wir informieren Sie über die konkrete Speicherdauer der Daten im Rahmen der jeweiligen Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitung. Sofern Sie dort keine konkrete Angabe der Speicherdauer finden, dann ist uns die Benennung einer solchen nicht möglich, weil diese von unterschiedlichen individuellen Faktoren abhängt (z.B. die Laufzeit des Vertrages, Geltendmachung von Ansprüchen etc.). In diesen Fällen orientieren wir uns bei der Dauer der Speicherung am Grundsatz der Datenminimierung und Verhältnismäßigkeit.

2.1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

2.2. Erhebung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer Webseite

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Diese Datenerhebung dient gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Webseiten-Angebots, sowie die Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung im Sinne der Sicherheit und Vertraulichkeit. Ferner verwenden wir für unsere Webseite sogenannte Cookie, Tracking-Tools, sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie die Ihre Daten dafür verarbeitet werden, wird unter Ziffer 4 genauer erläutert.

2.3. Datensicherheit

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Webseite angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Transport Layer Security (TLS), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.

2.4. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns Mitteilungen direkt über ein Kontaktformular zu senden. Dabei werden folgende Daten erhoben: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Inhaltsdaten Ihrer Nachricht.

Wenn Sie und telefonisch kontaktieren, erheben wir Ihre Telefonnummer und ggf. Ihren Namen. Wir verarbeiten bei diesen Kontaktmöglichkeiten die von Ihnen angegebenen Daten jeweils, um die Anfrage zu beantworten.

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und Inhaltsdaten.

Sie haben zudem die Möglichkeit, eine Beschwerde per Formular einzureichen. Dabei verarbeiten wir die in dem Formular beschriebenen Daten.

Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder b) DSGVO. Die im Rahmen der Kontaktmöglichkeiten erhobenen Daten werden nach Bearbeitung der Anfrage automatisch gelöscht.

2.5. Datenverarbeitung bei Registrierung auf unserer Plattform

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Login-Bereich zu registrieren, um den vollen Funktionsumfang unserer Webseite nutzen zu können. Die von Ihnen verpflichtend anzugebenden Daten haben wir durch eine Kennzeichnung als Pflichtfelder hervorgehoben (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse). Ohne diese Daten ist eine Registrierung nicht möglich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO – vorvertragliche Maßnahmen.

2.6. Datenverarbeitung bei Registrierung auf unserer Plattform mittels Google-Login

Wir bieten Ihnen neben der regulären Registrierung über die Möglichkeit, sich im Portal www.zinsbaustein.de über Ihren Google-Account anzumelden. Eine zusätzliche Registrierung über die Webseite www.zinsbaustein.de ist somit nicht erforderlich. Für die Anmeldung werden Sie auf die Seite von Google weitergeleitet, über die Sie sich mit Ihren Nutzerdaten anmelden können. Hierdurch werden Ihr Google-Profil und unser Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung erhalten wir automatisch von Google LLC folgende Informationen übermittelt

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse

Diese Informationen sind für den Vertragsschluss des Nutzungsvertrages der Plattform zwingend erforderlich, um sie identifizieren zu können. Wir verarbeiten Ihre zuvor genannten personenbezogenen Daten, die Sie uns über Ihren Google-Account zur Verfügung stellen, ausschließlich zu folgenden Zwecken:

  • Authentifizierung Ihrer Registrierung auf unserer Plattform www.zinsbaustein.de über Ihren Google-Account
  • Zugriff auf grundlegende Informationen Ihres Google-Profils, wie z.B. Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, um Ihr Konto zu erstellen und zu verwalten
  • Bereitstellung eines sicheren und benutzerfreundlichen Anmeldeverfahrens

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergeleitet, es sei denn, dies ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Hinweisen in den Datenschutzbestimmungen von Google LLC: https://policies.google.com/privacy

Der Anbieter hat sich für das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF, kurz DPF) zertifizieren lassen, um das herrschende Datenschutzniveau der EU zu gewährleisten. Genaue Informationen finden Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors.

2.7. Datenverarbeitung bei Nutzung des Real Estate Cockpits

Wir stellen für einen sicheren Austausch von Daten mit den Beteiligten an den Finanzierungsvorhaben unsere Plattform „Real Estate Cockpit“ bereit. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich intern für die Nutzung der Plattform verwendet. Beim Login und der Registrierung werden Ihre persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) erfasst.

Dies ist erforderlich, damit nur Sie Zugriff auf Ihren persönlichen Bereich haben. Nach der Anmeldung werden die Daten protokolliert, die Sie an uns übertragen haben. Dies ist erforderlich für eine ordnungsgemäße Funktionsweise unserer Plattform.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, z.B. wenn das Benutzerkonto durch die Zinsbaustein GmbH gelöscht wird. Andernfalls wird die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. 

3. Informationen über Datenverarbeitungen bei Investments über die Plattform

3.1. Datenverarbeitung im Rahmen der Vermittlungsleistung und Platzierungsleistungen

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vorbereitung, Durchführung und Verwaltung von Investitionen im Rahmen der Vermittlung und/oder Platzierung über unsere Plattform www.zinsbaustein.de; dies umfasst insbesondere:

  • Die Vermittlung von Krediten gemäß Art. 2 Abs. 1 lit. a)i) ECSP-VO,
  • die Platzierung von übertragbaren Wertpapieren gemäß Art. 2 Abs. 1 lit. a) ii) ECSP-VO sowie die Annahme und Übermittlung von Kundenaufträgen gemäß Art. 2 Abs. 1 lit. a)ii) und lit. n) ECSP-VO,
  • die Vermittlung von Anteilen an geschlossenen Investmentvermögen gemäß § 34f Abs. 1 S. 1 Ziff. 2 GewO,
  • die Durchführung von Club-Deals für ausgewählte Anleger gemäß § 34f GewO.

Kommt ein Investment zustande, verarbeiten wir zusätzlich Informationen zu dessen Performance und Laufzeit, um Ihnen einen Überblick über ihr Investment zu ermöglichen; dabei werden zusätzlich Laufzeit und Investmentbetrag verarbeitet.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind:

  • 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen)
  • 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, z.B. im Bereich des Geldwäschegesetzes, der ECSP-VO und der GewO)
  • 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen, z.B. für Direktmarketing, soweit gesetzlich zulässig)

Kategorien der verarbeiteten Daten

  • Kontaktdaten (Vorname, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Vertragsdaten (Investitionssumme, Vertragsart, Vertragsnummer)
  • Zahlungsdaten (Bankverbindung, Depotdaten)
  • Identifikationsdaten (Ausweis-/Passdaten, Geburtsdatum, Steuer-ID)
  • Finanzielle Informationen (Einkommen, Vermögen, Anlageerfahrung)
  • Kommunikationsdaten (Korrespondenz, Plattform-Aktivitäten)
  • Laufzeit Projekt
  • Investmentbetrag

Empfänger der Daten

Im Rahmen der Investitionsabwicklung können Ihre Daten an folgende Empfänger weitergegeben werden, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist:

  • Treuhänder (für Sicherheitentreuhand)
  • Service-Gesellschaft (für administrative Dienstleistungen)
  • Zahlungsdienstleister (für Zahlungsabwicklung)
  • Projektträger/Emittenten (für Wertpapieremission)
  • Depotbank und Zahlstelle (für Zins- und Tilgungszahlungen)
  • Clearstream oder andere Zentralverwahrer
  • Depotführende Bank des Anlegers (zur Verwahrung der Wertpapiere)
  • Aufsichtsbehörden (im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen)

3.2. Datenverarbeitung im Rahmen der Investition bei Club Deals

Im Bereich des Club Deals verarbeiten wir zum Zwecke der Durchführung der Investition Ihre personenbezogenen Daten gemeinsam mit unserer Tochtergesellschaft ZBS Investment GmbH & Co. KG („ZBSI“).

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen der Durchführung des Anlagevertrages zwischen Ihnen („Anleger“, „Sie“) und der ZBSI sind Zinsbaustein und die ZBSI als gemeinsame Verantwortliche (gemeinsam „wir“) gemäß Art. 26 DSGVO.

Zinsbaustein übernimmt dabei die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen der DSGVO im Bereich der gemeinsamen Verantwortung.

Kategorien der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten ist für die Durchführung des Anlagevertrags sowie für die Abtretung der Darlehensforderung an Sie erforderlich. Wir verarbeiten dazu auf Grundlage des Anlagevertrages mit der ZBSI folgende Daten:

  • Vorname und Nachname
  • Geburtsdatum
  • Adress- und Kontaktdaten

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Empfänger der Daten

Im Rahmen der Investitionsabwicklung können Ihre Daten an folgende Empfänger weitergegeben werden, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist:

  • Treuhänder (für Sicherheitentreuhand)
  • Service-Gesellschaft (für administrative Dienstleistungen)
  • Zahlungsdienstleister (für Zahlungsabwicklung)
  • Fronting Bank
  • Aufsichtsbehörden (im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen)

3.3. Datenverarbeitung bei Abwicklung der Investition und Ausschüttungen/Rückzahlung über secupay

Als Treuhänder und Zahlungsabwickler sammelt die secupay AG, Goethestraße 6, 01896 Pulsnitz.

Ihre Investitionsbeträge verwahrt sie bis zum Auszahlungszeitpunkt auf einem Referenzkonto. Von diesem Konto werden die gesammelten Investitionsbeträge zu Beginn eines Projekts an die Fronting-Bank (Club Deal) und sodann an den Projektentwickler bzw. direkt an den Projektentwickler überwiesen. Nach Ablauf der Darlehenslaufzeit wickelt secupay die Rückführung der Investitionsbeträge zuzüglich Zinsen an die Investoren ab.

Im Zuge dieser Zahlungsabwicklung werden die notwendigen, vertraglichen Daten zwischen den Beteiligten ausgetauscht, um eine sichere Zuordnung der Beträge zu den Investoren zu ermöglichen.

Secupay ist für diese Datenverarbeitung selbst verantwortlich. Genaue Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutz-Hinweisen von secupay: https://secupay.com/datenschutz

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO.

3.4. Datenverarbeitung während des Identifikationsverfahrens

Aufgrund der rechtlichen Verpflichtung zur Identitätsprüfung und zum Zweck der vollständigen Weiterleitung Ihrer Daten an die Bank nutzen wir das Postident-Identifizierungsverfahren von der Deutschen Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn. Technischer Dienstleister ist dabei die LIONWARE GmbH, Isestraße 123, 20149 Hamburg. Wir bieten Ihnen durch die Deutsche Post AG und deren Postident Service drei Identifizierungsmethoden an: Postident durch Online-Ausweisfunktion mit der App für Smartphones, Videochat oder mit dem Cou-pon in einer Postfiliale. Das Verfahren von der Deutschen Post AG ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen. Über die Deutsche Post AG werden bestimmte Daten des gültigen Ausweisdokuments festgehalten und gemäß § 8 Geldwäschegesetz („GWG“) fünf Jahre gespeichert. Zu diesen Daten gehören zum Beispiel Vor- und Nachname, Geburtsdatum, vollständige Anschrift und Staatsangehörigkeit. Weiterhin fertigt die Deutsche Post AG im Rahmen der Identitätsfeststellung einmalig ein Foto von Ihnen und von der Vorder- und Rückseite des Ausweisdokuments (inkl. der Sicherheitsmerkmale) an. Das geführte Videogespräch wird zudem visuell und akustisch aufgezeichnet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 8 und § 11 GWG.

3.5. Datenverarbeitung bei Versand von Newslettern

Sie können sich auf zwei Wegen für unseren Newsletter anmelden. Entweder Sie melden sich über unsere Webseite für den Newsletter an oder Sie willigen im Rahmen der Registrierung auf unserer Plattform in den zukünftigen Erhalt des Newsletters ein.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren . Dh. dass wir ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung der Anmeldung in den Versand des Newsletters bitten. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht binnen 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.   Darüber hinaus speichern wir Ihre jeweils eingesetzte IP-Adresse und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung, um Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Zusätzlich messen wir Ihr Klick- und Öffnungsverhalten des Newsletters. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und die Newsletter abbestellen (sog. Opt-out). Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den im jeweiligen Newsletter bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz@zinsbaustein.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Die zum Zwecke des Newsletterversands gespeicherten Daten werden wir im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung datenschutzkonform löschen.

Für den Versand des Newsletters und die Analyse, um unsere Newsletter-Kampagnen zu optimieren, arbeiten wir insbesondere mit den folgenden Dienstleistern zusammen:

4. Informationen rund um Cookies

4.1. Cookie Consent-Tool

Wir nutzen zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und Cookie-basierte Anwendungen ein selbst entwickeltes Cookie-Consent-Tool, das über den Anbieter Render Services , Inc., 525 Brannan Street Ste 300 San Francisco, CA 94107, USA, gehostet wird.

Durch die Einbindung dieses Consent Tools wird Nutzern beim Seitenaufruf ein Banner angezeigt, in welchem sich per Häkchen-Setzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder Cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei blockiert das Tool das Setzen aller einwilligungspflichtigen Cookies solange, bis der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchen-Setzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle Ihrer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf Ihrem jeweiligen Endgerät gesetzt werden. Damit das Cookie-Consent-Tool Seitenaufrufe individuellen Nutzern eindeutig zuordnen und die von Ihnen getroffenen Einwilligungseinstellungen individuell erfassen, protokollieren und für eine Sitzungsdauer speichern kann, werden beim Aufruf unserer Webseite durch das Cookie-Consent-Tool bestimmte Nutzerinformationen (einschließlich der IP-Adresse) erhoben, an den Server des Anbieters des Cookie-Consent-Tools übermittelt und dort gespeichert. Diese Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unserer Webseite. Weitere Rechtsgrundlage für die beschriebenen Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

Durch die Nutzung unserer Webseite kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Ihren Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein. 

In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

4.2. Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers ist die Einwilligung, nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung wird beim Aufruf der Webseite abgefragt.

Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet), daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TDDDG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.

Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlage für die nachgelagerte Verarbeitung von personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO ergibt. Die einschlägigen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutz-Hinweise.

4.3. Einsatz von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Webseite Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel (nachfolgend allgemein "Cookies") auf Ihrem Rechner verwendet. Cookies sind entweder kleine Datenbanken, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden, oder Bilddateien wie Pixel. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an unsere Webseite ("First Party Cookie") oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört ("Third Party Cookie"), zurückgesandt.

Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine darüberhinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.

Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Unbedingt erforderliche Cookies (Typ a)
  • Funktionale und Performance Cookies (Typ b)
  • Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)

Unbedingt erforderliche Cookies (Typ a)

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb First Party Cookies. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurückgespielt werden.

Unbedingt erforderliche Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen.

Die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich. Aus diesem Grund können unbedingt erforderliche Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren (siehe unten).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Funktionale und Performance Cookies (Typ b)

Funktionale Cookies ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie z.B. registrierter Name oder Sprachauswahl) zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte und persönlichere Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen, sodass diese nicht Ihre Bewegungen auf anderen Webseiten verfolgen können.

Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region und ggf. die Stadt aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Ferner erfassen wir Bewegungen, "Klicks" und das Scrollen mit der Computermaus, um zu verstehen, welche Bereiche unserer Webseite die Nutzer besonders interessieren. In der Folge können wir die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abstimmen und unser Angebot optimieren. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer.

Sie können der Verwendung von Funktionalen und Performance Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)

Cookies, die weder unbedingt erforderlich (Typ a) noch Funktionale oder Performance Cookies (Typ b) sind, werden erst nach Ihrer Einwilligung verwendet.

Wir behalten uns vor, Informationen, die wir mittels Cookies aus einer anonymisierten Analyse des Nutzungsverhaltens von Besuchern unserer Webseiten gewonnen haben, auch zu nutzen, um Ihnen auf unseren eigenen Webseiten spezifische Werbung für bestimmte unserer Produkte anzuzeigen. Wir sind der Auffassung, dass Sie als Nutzer hiervon profitieren, weil wir Werbung oder Inhalte einblenden, von denen wir aufgrund Ihres Surf-Verhaltens annehmen, dass sie zu Ihren Interessen passen und Sie so weniger zufällig gestreute Werbung oder bestimmte Inhalte, die Sie weniger interessieren könnten, angezeigt bekommen.

Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (Third Party Cookies) und werden verwendet, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Webseites zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Opt-out für Marketing Cookies

Sie können zudem Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, auch über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. die in den USA ansässige https://www.aboutads.info/choices/ oder die in der EU ansässige http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices verwalten.

Verwaltung und Löschung sämtlicher Cookies

Darüber hinaus können Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.

4.4. Auflistung der einzelnen Cookies und Dirttanbieterrequests

Die oben beschriebenen Cookies und Drittanbieterrequests werden von folgenden Diensten durch unsere Webseite bei Ihnen im Endgerät gesetzt:

4.4.1. Google Analytics 4 (GA4)

Diese Webseite nutzt Google Analytics 4, einen Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ("Google"), mit dem die Nutzung von Webseiten analysiert werden kann.

Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden sog. "Cookies" eingesetzt. Cookies sind Datenbanken, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung einer Webseite ermöglichen. Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Nutzung der Webseite (einschließlich der von Ihrem Endgerät übermittelten, um die letzten Stellen gekürzten IP-Adresse, s. dazu unten) werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des Unternehmens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen kommen. GA4 bietet zudem ein serverseitiges Tracking an, was uns ermöglicht Nutzerdaten auf dem eigenen Server zu pseudonymisieren in erst dann an Google zu übermitteln.

Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei der Nutzung der Webseite übermittelte IP-Adresse automatisch nur in pseudonymisierter Weise erhoben und verarbeitet, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit der erfassten Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Pseudonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder von anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Stellen gekürzt wird.

In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte (Reports) über Ihre Webseite-Aktivitäten bzw. Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Endgerät übermittelte und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für 2 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.

Google Analytics 4 ermöglicht uns über Browser Fingerprints, die sog. „demografischen Merkmale“, eines Nutzers zu erkennen. Es ist uns dadurch möglich geräteübergreifend Informationen über Alter, Geschlecht und Interessen von Webseite-Nutzern auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen auszuwerten. Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkreisen der Webseite zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen möglich. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden. Diese über die Funktion „demografische Merkmale“ erfassten Daten werden für zwei Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für die Speicherung und das Auslesen von Informationen auf dem von Ihnen für die Nutzung der Webseite verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie uns hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihrer Nutzung der Webseite. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf der Webseite bereitgestellte Cookie-Consent-Tool.

Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Analytics 4 einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Webseite-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites.

4.4.2 Google Analytics Werbefunktionen

Sofern Sie der Nutzung der Google Analytics-Werbefunktionen zustimmen, verwendet diese Webseite zusätzlich zu den Standardfunktionen auch die erweiterten Funktionen von Google Analytics. Die auf dieser Webseite implementierten Google Analytics-Werbefunktionen umfassen die Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen.

Wir verwenden dazu Erstanbieter-Cookies (z.B. Google-Analytics-Cookies) und Drittanbieter- Cookies (z.B. Marketing Platform) gemeinsam, um in anonymisierter und aggregierter Form auszuwerten, welche demographischen Merkmale und Interessen die Besucher unserer Webseite typischerweise aufweisen. Wir nutzen diese Informationen für den Zweck, unsere Webangebote zu verbessern.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software; b) die Google-Anzeigeneinstellungen auf https://www.google.com/ads/preferences/?hl=de deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Hinweisen in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy.

Der Anbieter hat sich für das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF, kurz DPF) zertifizieren lassen um das herrschende Datenschutzniveau der EU zu gewährleisten. Genaue Informationen finden Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.4.3. Google Ads Conversion-Tracking und Remarketing

Wir nutzen die Dienste „Google Ads Conversion-Tracking“ und „Google Ads Remarketing“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Mittels „Google Ads Conversion-Tracking“ werden von uns definierte Kundenaktionen erfasst (wie beispielsweise das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) und analysiert. „Google Ads Remarketing“ nutzen wir, um Ihnen individualisierte Werbebotschaften für unsere Produkte auf Partnerwebseiten von Google anzuzeigen. Beide Dienste setzen dafür Cookies und ähnliche Technologien ein. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. 

Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Webseite bei Google ausloggen.

Sie können, wie oben dargestellt, Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist. Zudem können Sie in den Google Einstellungen für Werbung die Schaltfläche „Personalisierte Werbung“ deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt wurde.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Hinweisen in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy

Der Anbieter hat sich für das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF, kurz DPF) zertifizieren lassen um das herrschende Datenschutzniveau der EU zu gewährleisten. Genaue Informationen finden Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.4.4.Google Campaign Manager (ehemals Doubleklick)

Auf unserer Webseite nutzen wir den Dienst Google Campaign Manager der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4.

Wir verwenden das Tool zu Marketing- und Optimierungszwecken um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten und um uns nach außen hin besser zu vermarkten.

Der Campaign Manager verwendet Cookies die lokal durch Ihren Webbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Webbrowser geschaltet werden. Dadurch kann verhindert werden, dass Anzeigen mehrfach eingeblendet werden. Der Campaign Manager kann mithilfe der Cookie-IDs zudem sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Ein Beispiel wäre, wenn Ihnen eine Anzeige eines Werbenden durch den Campaign Manager angezeigt wird und Sie daraufhin im gleichen Webbrowser die Webseite des Werbenden besuchen.

Aufgrund der eingesetzten Technologie baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung vom Campaign Manager erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Der Anbieter hat sich für das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF, kurz DPF) zertifizieren lassen um das herrschende Datenschutzniveau der EU zu gewährleisten. Genaue Informationen finden Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

4.4.5.   Google Tagmanager

Mit der Google Tag Management Lösung haben Marketingspezialisten die Option, die Handhabung von Webseite-Tags durch eine intuitive Benutzeroberfläche zu verwalten. Der Tagmanager ist ausschließlich dafür zuständig, die Auslösung von Markierungen zu überwachen. Bezugnehmend auf diese spezifischen Drittanbieter sind entsprechende Erklärungen in den Datenschutzrichtlinien verfügbar. Jedoch werden diese Informationen von der Google Tag Management Plattform nicht verwendet. Falls Sie eine Deaktivierung von Cookies festgelegt oder anderweitige Anpassungen vorgenommen haben, werden diese Einstellungen für sämtliche Tracking-Markierungen, die mithilfe des Google Tagmanagers eingesetzt wurden, berücksichtigt, wodurch das Tool keinerlei Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornimmt.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.4.6. Hotjar

Unsere Webseite verwendet Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta („Hotjar“).

Mit Hotjar werden sogenannte Heat Maps erstellt. Heat Maps stellen Statistiken über Mausbewegungen und Klicks auf unserer Seite grafisch dar. Hiermit können wir oft genutzte Funktionen unserer Webseite erkennen und die Seite weiter verbessern. Hotjar verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite hinsichtlich Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Neben Mausbewegungen und Klicks werden Informationen zum Betriebssystem, Browser, eingehende und ausgehende Verweise (Links), geografischer Herkunft sowie Auflösung und Art des Geräts zu statistischen Zwecken ausgewertet. Diese Informationen sind pseudonym und werden von uns oder von Hotjar nicht an Dritte weitergegeben. Durch Sie auf Formularfeldern in unserer Webseite eingegebene Daten werden ausgeblendet und nicht mittels Hotjar erfasst.

Hotjar unterstützt die sog. Do-Not-Track-Funktion Ihres Browsers. Falls Sie diese in Ihrem Browser aktivieren, wird Hotjar keine Daten erfassen.

Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Der Anbieter hat die Standard-Vertragsklausen der EU unterzeichnet. (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors) um ein adäquates Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

Nähere Informationen hierzu finden Sie auch in den Datenschutzbestimmungen von Hotjar finden Sie unter: https://www.hotjar.com/privacy/.

Rechtsgrundlage: Art.6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.4.6. Hubspot

Wir nutzen für unsere Kundebetreuung zur Kommunikation HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 1 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Ireland.

Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unserer Kundenbetreuung und Kommunikation abdecken. Dazu zählen unter anderem: E-Mail (Newsletter sowie automatisierte Mailings), Reporting, Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing-Pages und Kontaktformulare.      

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen : https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy. Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/cookie-policy

Rechtsgrundlage: Art.6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.4.7. Entfällt

 

4.4.8. Postmark

Wir nutzen den Dienst von Postmark, um E-Mail-Adressen zu verwalten und Nachrichten zu verschicken. Postmark ist ein Dienst von ActiveCampaign PM., 1 N Dearborn Street, Suite 500, Chicago, IL 60602, USA.

Zweck der Nutzung dieses Dienstes ist es, eine optimalere Erreichbarkeit des Kunden zu erzielen. Zu diesem Zweck wird Ihre E-Mail Adresse an Postmark weitergegeben.

Der Anbieter hat die Standard-Vertragsklausen der EU unterzeichnet. (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors) um ein adäquates Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Hinsichtlich der Dauer der Speicherung bei Postmark sowie der Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit, gelten deren Datenschutzbestimmungen: https://postmarkapp.com/eu-privacy bzw. https://postmarkapp.com/privacy-policy.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

4.4.9. Segment

Diese Webseite verwendet die Software Segment von dem Anbieter Twilio, Inc., 375 Beale St Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA. Zweck ist es, Nutzungsdaten von Webseiten-Besuchern zu erhalten und unser Angebot dadurch individueller anpassen zu können.

Hierbei werden Daten wie besuchte Webseiten, Klickverhalten, Zugriffe und Geräteinformationen wie die gekürzte IP-Adresse verarbeitet, um benutzerdefinierte Dienste auf der Seite zu laden. Dabei speichert Segment diese Daten zur Wiedererkennung des Nutzers. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Der Anbieter hat die Standard-Vertragsklausen der herrschenden Datenschutzvorgaben der EU unterzeichnet: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den genannten Zweck nicht mehr benötigt werden.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://www.twilio.com/en-us/legal/privacy.

4.4.10. Sentry

Zur Überwachung der fehlerfreien Funktion unserer Dienste nutzen wir Sentry. Wir verwenden den Dienst Sentry der Functional Software Inc., 45 Fremont Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105, USA um die technische Stabilität unseres Dienstes durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Die Daten der Nutzer, wie z.B. Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden erhoben und nicht personenbezogen genutzt und anschließend gelöscht. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sentry: https://sentry.io/privacy/.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Sentry ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in der nutzergerechten und fehlerfreien Gestaltung unserer Angebote.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

4.4.11. Cloudfront AWS

Diese Webseite nutzt das Content Delivery Network (CDN) Cloudfront. Dies ist ein Dienst der Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210. Das Cloudfront CDN stellt Duplikate von Daten einer Webseite auf verschiedenen weltweit verteilten Amazon Web Services (AWS) Servern zur Verfügung. Dadurch wird eine schnellere Ladezeit der Webseite, eine höhere Ausfallsicherheit und ein erhöhter Schutz vor Datenverlust erreicht. Einige der auf dieser Webseite eingebundenen Dateien auf den sog. Edge-Locations zwischengespeichert (Caching) und werden beim Aufruf der Seite vom Cloudfront CDN bezogen. Durch diesen Abruf werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Amazon ins EU-Ausland übertragen und dort gespeichert. Dies geschieht, sobald Sie unsere Webseite betreten. Die Nutzung von Amazon Web Services und dem Amazon CDN Cloudfront erfolgt im Interesse einer höheren Ausfallsicherheit der Webseite, dem erhöhten Schutz vor Datenverlust und einer besseren Ladegeschwindigkeit dieser Webseite. Amazon Web Services ist durch uns mittels Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) zur weisungsgebundenen Verarbeitung von Daten verpflichtet und kann diese Daten nicht für eigene Zwecke verwenden.
Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

4.4.12. Google Maps

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Webseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.       

Zur Wahrung Ihrer Rechte und persönlichen Daten haben wir Google-Maps mit einer sogenannten Zweiklick-Lösung / API / iFRame eingebunden, die Daten erst an Google übermittelt, nachdem Sie die Kartenfunktion explizit aktiviert haben.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

4.4.13. Wistia

Wir nutzen auf unserer Webseite Plugins von Wistia, um Videos in unsere Webseite einzubinden. Betreiber der Dienstleistung ist Wistia, 17 Tudor Street, Cambridge, Massachusetts, USA. Wenn Sie auf ein Video von Wistia klicken, welches in unsere Webseite eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Wistia hergestellt. Wistia erhebt dabei folgende Kategorien personenbezogener Daten: IP-Adresse inkl. Provider, Zugriffszeit auf angesehene Videos, Details zu deren angesehen Videoabschnitten, URL der Videos, Art des Endgerätes (stationär, mobil), Betriebssystem und verwendeter Browser.

Wenn Sie bei Wistia eingeloggt sind, ordnet Wistia diese Information Ihrem jeweils persönlichen Benutzerkonto zu. Eine solche Zuordnung können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite von Ihrem Benutzerkonto abmelden.

Die Einbindung von Wistia in unsere Webseite hat den Zweck, die Außendarstellung unseres Unternehmens zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Wistia: https://wistia.com/privacy

‍Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Zur Wahrung Ihrer Rechte und persönlichen Daten haben wir Wistia mit einer sogenannten  Zweiklick-Lösung eingebunden, die Ihre Daten erst übermittelt, nachdem Sie die Videofunktion explizit aktiviert haben. 

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

4.4.14. Tabellen und Diagramme über Datawrapper

Wir verwenden ein Online-Tool eines Drittanbieters namens Datawrapper (https://www.datawrapper.de/), um bestimmte Datenblöcke bezüglich Immobilienprojekten und ihrer Finanzierungssituation anzuzeigen. Die Datawrapper GmbH betreibt die Webseite und die Dienste von Datawrapper von ihrem Sitz in der Raumerstraße 39, 10437 Berlin, Deutschland. Wenn Sie diese Datenblöcke auf unserer Webseite sehen möchten, erfolgt eine Verbindung zu den Servern von Datawrapper, um die notwendigen Informationen abzurufen. Zur Einbettung und Darstellung notwendig sind die Übertragung der IP-Adresse sowie Cookies. Diese Daten werden nur zur technischen Durchführung der Einbettung benötigt und nach maximal 24 Stunden bei uns von allen Systemen gelöscht.

Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir außerdem eine sog. Zwei-Klick-Lösung ein. Alle Datawrapper-Inhalte sind standardmäßig deaktiviert und werden erst mit Ihrer Zustimmung von den Datawrapper-Servern geladen und dargestellt. Mit diesem Klick willigen Sie ein, dass Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird, und dass der Anbieter Cookies o.ä. in Ihrem Browser setzt. 

Bitte beachten Sie, dass die Verwendung von Datawrapper den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Datawrapper unterliegt. Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch Datawrapper. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Datawrapper zu lesen, um sich über die Erfassung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Datawrapper zu informieren. Die Datenschutzerklärung von Datawrapper finden Sie unter: https://www.datawrapper.de/privacy. Sie können Datawrapper per E-Mail unter support@datawrapper.de erreichen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.4.15. Bewertungsplattform „Kritische Anleger“

Auf unserer Webseite ist das Siegel der Bewertungsplattform „kritische-anleger.de“ ein eingebunden. Anbieter ist Stefan Erlich, Gartenweg 6, 63150 Heusenstamm, ein. Hierbei werden Daten erst bei Klick auf das Siegel Daten an dieses Unternehmen weitergeleitet. „Kritische Anleger“ bietet eine Bewertungsplattform für Finanzanlagen an, Benutzer des Portals müssen sich zunächst bei diesem Dienst registrieren, um die Bewertung abgeben zu können. Die Bewertungsplattform ist selbst für den Schutz der personenbezogenen Daten verantwortlich.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.4.16. Bewertungsplattform „ausgezeichnet.org“

Auf unserer Seite ist ein Link zu dem Bewertungsportal „ausgezeichnet.org“ integriert. Anbieter ist die AUBII GmbH, Große Bleichen 21, 20354 Hamburg („ausgezeichnet.org“). Sofern Sie keinen JavaScript -Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten übermitteln. Der Dienstleister enthält dabei Ihre IP- Adresse und falls Sie uns bewerten, auch die Daten über die Bewertung, Ihren Namen und Ihre Email-Adresse

Wenn Sie eine Bewertung abgeben, werden diese Daten (die Bewertung und Ihr Name) gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von ausgezeichnet.org unter folgendem Link:

https://www.ausgezeichnet.org/datenschutz/#two

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.4.17. Bing Ads

Unsere Webseite verwendet Bing Ads, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Microsoft verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung dieser Technologien ermöglicht Microsoft und seinen Partnerwebseiten die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers (wie oben beschrieben) verhindern oder Ihre erteilte Einwilligung widerrufen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Microsoft sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie die personalisierten Anzeigen auf der Widerspruchsseite von Bing Ads oder den allgemeinen Einstellungen für Anzeigen von Microsoft deaktivieren.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Hilfeseiten zu Bing Ads und in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.4.18. FinanceAds

Wir nutzen die Dienste der FinanceAds GmbH & Co. KG, Karlstraße 9, 90403 Nürnberg. FinanceAds ist ein Dienstleister für Werbetreibende und Webseiten, dessen zentrale Dienstleistung in der Bereitstellung von sogenannten White Label-Informationsangeboten sowie der Messung von Werbeerfolgen (Tracking) liegt. FinanceAds verwendet Cookies zur Dokumentation von Transaktionen, um den konkreten Werbeerfolg zu bestimmen. In diesen Cookies werden keine persönlichen Daten gespeichert, sie sind anonymisierte Tracking-IDs. Weitere Informationen zur Datennutzung durch FinanceAds finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung https://www.financeads.net/datenschutz/. Der Zweck der Nutzung von FinanceAds liegt in der Gewinnung neuer Kunden und der Optimierung unseres Angebots. Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten und einen Opt-out-Link finden Sie ebenfalls auf den Datenschutzbestimmungen von FinanceAds unter folgendem Link: https://www.financeads.net/datenschutz/

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

4.4.19. Entfällt

 

4.4.20. Outbrain

Unsere Webseite verwendet nach Ihrer Einwilligung die Technologie des Anbieters Outbrain 111 West 19th Street, third floor New York, USA mit der unsere Nutzer auf weiterführende, für sie ggf. ebenfalls interessante Inhalte innerhalb unserer Webseite und auf Webseiten von Dritten hingewiesen werden. Die von Outbrain z.B. unterhalb eines Artikels integrierten weiteren Leseempfehlungen werden auf Grundlage der bisherigen vom Nutzer gelesenen Inhalte bestimmt. Für die Anzeige dieser interessenbezogenen weiterführenden Inhalte verwendet Outbrain Cookies, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Die im Outbrain-Widget angezeigten Inhalte werden inhaltlich und technisch von Outbrain automatisch gesteuert und ausgeliefert.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Outbrain: https://www.outbrain.com/privacy/de/.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

4.4.21. plista

Wir nutzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung die Dienste der plista GmbH, Torstraße 33-35, 10119 Berlin. plista ist ein Dienst, der Webseitenbesuchern Anzeigen und Empfehlungen anzeigt, die auf individuelle Interessen des Nutzers abgestimmt sind (sog. Nutzungsbasierte Werbung).

Dabei vergleicht plista die Interessen von Besuchern der Webseiten untereinander und empfiehlt die Favoriten von jeweils ähnlichen Besuchern um nutzungsbasierte Werbung ausspielen zu können. Auf allen Webseiten des plista Partnernetzwerks sammelt plista Informationen über das Surf- und Klickerhalten von Webseitenbesuchern und fasst diese mit einem von plista vergebenen zufälligen Identifizierungszeichen (sog. Cookie ID) zu Nutzungsprofilen zusammen.

Sie können nutzungsbasierte Werbung von plista hier deaktivieren: https://www.plista.com/de/about/opt-out/ Die Datenschutzbestimmungen zu plista finden Sie unter: https://www.plista.com/de/datenschutzhinweise/.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.5 Soziale Medien

Folgende soziale Netzwerke sind auf unserer Webseite integriert: 

4.5.1. Linkedin Analytics und LinkedIn Ads

Wir nutzen auf unserer Webseite das Conversion-Tracking, sowie die Retargeting-Funktion von LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place,Dublin 2, Ireland.

Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn angezeigt werden. Es entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, damit wird eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können Sie die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.5.2. Facebook Pixel

Unsere Webseiten verwenden zu Marketingzwecken sog. Conversion und Retargeting-Tags (auch „Facebook-Pixel“) des sozialen Netzwerks Facebook, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland („Facebook“). Wir nutzen Facebook-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Webseiten zu analysieren und die Wirksamkeit von Facebook-Werbung nachzuvollziehen („Conversion“). Zudem nutzen wir die Facebook-Pixel, um Ihnen anhand Ihres Interesses für unsere Produkte individualisierte Werbebotschaften auszuspielen („Retargeting“). Facebook verarbeitet dafür Daten, die der Dienst über Cookies, Web Beacons und vergleichbare Speichertechnologien auf unseren Webseiten erhebt.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Facebook zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. 

Falls Sie Mitglied bei Facebook sind und es Facebook über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook die über Ihren Besuch bei uns erfassten Informationen zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Ads nutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Wenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.5.3. Custom Audiences bei Facebook Pixel

Die Webseite verwendet durch Facebook Pixel ebenfalls nach Ihrer Einwilligung die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der der Meta Platforms Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland („Facebook“), um Sie innerhalb von 6 Monaten wieder ansprechen zu können. Dadurch können Nutzern der Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Webseiten interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist hier und für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# möglich.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

4.5.4. Facebook-Fanpage

Wir haben auf unserer Internetseite einen Link zu unserer Facebook Fanpage integriert. Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: Facebook) zurück.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Fanpage wird die IP Adresse Ihres Endgerätes an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht, jedenfalls soweit es sich um eine deutsche IP Adresse handelt. Darüber hinaus speichert Facebook weitere Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer z.B. den genutzten Internetbrowser. Gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, während Sie unsere Fanpage besuchen, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Aufgrund dieses Cookies kann Facebook nachvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie diese genutzt haben. Facebook nutzt diese Informationen, um Ihnen auf Sie zugeschnittene Inhalte oder Werbung zu präsentieren. Sofern Sie dieses nicht möchten, sollten Sie sich aus Ihrem Facebook-Konto abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren. Wir empfehlen darüber hinaus, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies zu löschen und Ihren Browser zu beenden und neu zu starten. Durch diesen Vorgang werden Facebook-Informationen gelöscht, über die Facebook eine Verknüpfung zu Ihnen herstellen kann. Sofern Sie allerdings die interaktiven Funktionen unserer Fanpage nutzen wollen, müssten Sie sich mit Ihren Facebook-Anmeldeinformationen erneut bei Facebook anmelden. Hierdurch wird für Facebook auch wieder eine Verknüpfung zu Ihnen möglich. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Wir können Sie als Nutzer unserer Fanpage insoweit lediglich auf die Ausführungen von Facebook zum Datenschutz verweisen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Nach Ansicht des EuGH besteht eine gemeinsame Verantwortung i.S.v. Art. 26 DSGVO zwischen Facebook und dem Betreiber einer Facebook-Fanpage für die personenbezogenen Daten, die über die Facebook-Fanpage verarbeitet werden. Wir haben aus diesem Grund mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen.

Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy. Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier gesetzt werden: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und hier http://www.youronlinechoices.com.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

4.5.5. Xing

Wir haben auf unserer Webseite einen Link zum Portal Xing integriert. Das berufliche Netzwerk „Xing“ wird betrieben von der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg.

Wir unterhalten auf Xing eine eigene Unternehmensseite. Diese dient einer aktiven und zeitgemäßen Ansprache potentieller Beschäftigter in einem professionellen Umfeld. Auf dieser Seite teilen wir auch Informationen über unser Unternehmen, und stellen uns auf diese Weise nach außen hin dar.

Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

4.5.6. Instagram Insights

Wir unterhalten eine Seite auf der Plattform Instagram, auf die man per Link auf unserer Webseite zugreifen kann. In diesem Zusammenhang nutzen wir die Funktion Insights von Instagram.

Anbieter der Plattform ist die Meta Platforms Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland.

Die Insights-Funktion stellt uns statistische Auswertungen des Surf- und Klickverhaltens der User zur Verfügung. Dabei werden Reichweite, Aufrufe der Beiträge, Profilbesuche, „Gefällt mir“-Angaben und Kommentare statistisch ausgewertet. Zudem werden demographische Informationen über unsere Follower bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um Geschlecht, Alter und Aufenthaltsort. Sie finden unter folgendem Link Informationen dazu, wie Sie generelle Datenverarbeitungen auf Instagram einstellen und ggf. einschränken können: http://www.youronlinechoices.com.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das Trans Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten.

Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt der Anbieter Meta Platforms in allgemeiner Form in seiner Datenschutzrichtlinie: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

5. Rechte der betroffenen Person

5.1. Widerruf der Einwilligung (Art.7 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

5.2. Auskunftsrecht (Art.15 DSGVO)

Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:

a) die Verarbeitungszwecke;

b) den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, Informationen finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

i) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSG-VO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie als Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Artikel 20 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

5.3. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

5.4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Sie betreffenden, personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c) Die betroffene Person legt, gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO, Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder die betroffene Person legt, gemäß Artikel 21 Abs. 2 DSGVO, Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Abs. 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;

c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder

d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

5.6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und

b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Abs. 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

5.7.  Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden, personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. 

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung der Sie betreffenden, personenbezogenem Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Abs. 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.

 

5.8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Ihnen steht auch das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

5.9. Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf (Art. 79 DSGVO)

Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs, einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO, das Recht auf einen wirksamen, gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Ihnen aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte, infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, verletzt wurden.

6. Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Sofern besondere Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

Tobias Kersting

Tobias Kersting

Leiter Kundenmanagement
030 3465570-30
service@zinsbaustein.de

E-Mail schreiben

7. Schluss-Hinweise

Kinder

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Webseite anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.

Stand: 25.02.2025