Marketingmitteilung
Nachhaltige Renditen:
Nachhaltige Anlagen – Profitieren Sie aus der Energierückgewinnung aus Abwärme
Modal

Abwärme-
Nutzung

Energie-
Rückgewinnung

Nachhaltige
Renditen
Entdecken Sie Investitionen in Energierückgewinnung
In Betrieben von Bäckereien bis zur Metallindustrie entsteht Wärme z. B. durch mechanische oder thermische Prozesse. Die Nutzung dieser Abwärme bietet Potenziale für einen effizienteren Energiehaushalt bis zu Verbrauchern. Der Abwärmeleitfaden des Verbands Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) verdeutlicht die Möglichkeiten der Energierückgewinnung. Nach konservativen Schätzungen kann die Kombination aus Abwärmenutzung in Fernwärmenetzen mit dem Neuanschluss bisher einzelversorgter Gebäude mindestens 19 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
Das entspricht rund 40 % der im deutschen Klimaschutzplan vorgesehenen Einsparungen im Gebäudesektor bis 2030. Im Gebäudebereich geht selbst bei sehr gut gedämmten Gebäuden noch Wärme durch die Belüftung verloren. Auch hier handelt es sich um Abwärme, die durch Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung hocheffizient verwertet wird. Bis zu 95 % dieser Wärme kann auf frische Zuluft übertragen werden. Weitere energetische Potenziale liegen in der Stromerzeugung durch Biogasanlagen. Die Energierückgewinnung bietet für Anleger*innen große Potenziale.
- Steigerung der Energieeffizienz
Positiver Beitrag für Umwelt und Gesellschaft
- Verbesserung der Lebensqualität in Deutschland
Förderung der Energierückgewinnung

Gesellschaftliche Wirkung durch Ihren Beitrag
Ihre Investition in die Energierückgewinnung hat weitreichende Auswirkungen. Sie verbessern nicht nur die Energieeffizienz, sondern tragen auch dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Zusätzlich steigern Sie den Wert von Immobilien und fördern den Energiehaushalt. Jeder Euro, den Sie investieren, trägt dazu bei, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.